Survival of the fittest – Wandeln Sie sich schon?

Menschen hassen Veränderungen. Trotzdem wollen alle den Fortschritt. Unternehmen sind immer dann bereit für einen Wandel, wenn von extern der Druck so gross wird, dass das wahrgenommene Risiko nichts zu tun grösser ist, als den Wandel einzuleiten. Dann entwickeln Unternehmen eifrig Visionen und schaffen Kapazitäten für eine Veränderung. Wenn ich dem aktuellen VW Chef zuhöre, dann muss ich mich schon fragen, ob denn Erfolg zur überheblichen Blindheit führt. Da wird Effizienz und Produktivität über die Agilität gestellt, als lebten wir nur in der Gegenwart und die Erde drehte sich nicht. Dabei sollte man doch genau da hinschauen, wo es weht tut.

Denn die Stimmung im Unternehmen ist oft besser als die Lage. In der Natur überlebt nicht der Stärkste und der Intelligenteste, sondern derjenige, der sich am ehesten dem Wandel anpassen kann. Survival of the fittest, nach der Darwinschen Evolutionstheorie. Wobei hier fit eben nicht im Sinne der körperlicher Fitness gemeint ist, sondern der Anpassungsfähigkeit.  Agilität und Anpassungsfähigkeit ist auf lange Sicht wichtiger als Effizienz. Wer im Status Quo verharrt, fällt zurück und stirbt schliesslich aus.

Moderne Führung heisst also sich immer wieder zu hinterfragen. Mitarbeiter müssen einbezogen und zu mehr Eigenverantwortung motiviert werden. So, dass schliesslich eine Schwarmintelligenz entsteht, für die Wandel ein selbstverständlicher Teil der Unternehmensevolution darstellt.