
Wie können Unternehmen erfolgreiche Innovationen entwickeln? Eine Frage die bewegt und bestimmt nicht in einem Blog Artikel alleine beantwortet werden kann. Nichtsdestotrotz ist dies ein Versuch, Ansätze für die Beantwortung dieser Frage zu beschreiben.
Die Krise schafft Innovation
Im Mittelpunkt der Suche nach erfolgreichen Innovationen steht die Ermittlung der Gründe, warum Kunden bestimmte Produkte kaufen. Der Kunde kauft ein Produkt, um damit einen Fortschritt zu erzielen. Der erzielte Fortschritt ist der Zweck, der ein erworbenes Produkt hat. Erfolgreiche Innovationen erfüllen einen solchen Zweck besser als herkömmliche Produkte. Oft hilft ein Paradigmenwechsel, also der frische Blick auf ein altes Problem aus einer neuen Perspektive, um einen Innovationsbedarf aufzuspüren. Manchmal erkennt man die Notwendigkeit einer Innovation aus eigener Erfahrung. Meist sind es Situationen in denen man sich über etwas nervt. Je mehr man sich über etwas nervt oder je grösser die Krise, desto innovationstreibender die Kraft. Notlösungen von Verbrauchern können dabei auf mögliche Innovationen hinweisen.
Wettbewerbsvorteil dank Innovation
Die Bedürfnisse von Verbrauchern sind meist schwer zu entdecken, weil diese oftmals selbst nicht wissen oder in Worte fassen können, was sie eigentlich benötigen. Ein klassisches Beispiel in diesem Zusammenhang ist die Erfindung des Smartphones ohne Tasten. Die Firma Apple hat damals mit dieser Innovation den Markt aufgemischt und gilt bis heute für viele Unternehmen als Vorbild in Sachen Innovation. Denn wer innovativ ist und bleibt, schafft sich langfristige Wettbewerbsvorteile und Kunden, die bereit sind, Premiumpreise für die Produkte und Dienstleistungen zu zahlen.
Denken Sie also in der nächsten Krise an die positive Kraft, die diese Krise auslösen kann. Es könnte ein innovatives Produkt daraus entstehen.